• Facebook
  • Home
  • Termine/News
  • Kontakt
Kinderheim St. Nikolaus
  • Über uns
    • Leitbild
      • Erziehen – Bilden – Ausbilden
      • Leben lernen
      • Mit Partnern zum Ziel
      • Mit-Menschen für Menschen
      • Vor Ort – in Landstuhl
      • Nachhaltig leben und arbeiten
      • Wandel erkennen – Zukunft gestalten
      • Leitlinie für dem Umgang von Schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen
    • Partizipation
    • Organigramm
  • Unser Angebot
    • Clearingphase
    • Wohngruppen
      • SuN (0-8 Jahre)
      • Schatzfinder (7-11 Jahre)
      • Kalea (9-14 Jahre)
      • Musketiere (8-14 Jahre)
      • Phoenix (13-18 Jahre)
      • MWG (14-18 Jahre)
      • Grandomo (8-18 Jahre)
      • Kompass (16-21 Jahre)
    • Careleaver – Sprungbrett
    • Elternarbeit plus
    • Elterntrainingswohnung
    • Erlebnispädagogik
  • Stark für Kinder
  • Freie Plätze
  • Service
  • Karriere
  • Jetzt spenden
  • Menü Menü

Partizipation

Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Angehörigen ist ein wichtiger Gelingensfaktor einer Jugendhilfemaßnahme. Beteiligung stellt ein Lernfeld für alle Beteiligten, auch die Mitarbeitenden, dar, bei denen die Sozialkompetenz erweitert, die Persönlichkeit gestärkt wird und Erfahrungsräume für Selbstwirksamkeit geschaffen werden. Wichtige Ressourcen und Schutzfaktoren entstehen und werden gefördert. Somit dient Beteiligung gleichzeitig auch der Prävention.

Vor diesem Hintergrund gibt es in unserer Einrichtung z. B. bereits seit vielen Jahren das Gremium des sog. Jugendrates, der neben der Beteiligung im Hilfeplan ein wichtiges Partizipationsinstrument darstellt.

Insbesondere die Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen sollen aktiv in die Gestaltung ihres Wohn – und Lebensbereiches auf Zeit eingebunden werden und sich an einem gelingenden Alltagsgeschehen aktiv beteiligen. Daher haben sich unsere kleinen und großen BewohnerInnen dahingehend organisiert, dass jede Wohngruppe eine/n Gruppensprecher/in aus ihrer Mitte gewählt hat, der/die gleichzeitig auch einen Sitz in unserem Jugendrat innehat. Der Jugendrat ist ein Gremium, in welchem sich Kinder und Jugendliche mit ihren Wünschen einbringen können und ihre Interessen bis auf Leitungsebene vertreten können. Der Jugendrat wird in vielen Angelegenheiten und Belangen beteiligt und gehört. Partizipation wird somit umgesetzt durch Teilhabe und Mitgestaltung, Mitplanung und Mitverantwortung. Dabei setzt sich das Gremium mit Themen aus einzelnen Gruppen und gruppenübergreifenden Themen auseinander. Der Jugendrat trägt auch seinen Teil zur Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung bei. Er beteiligt sich z. B. auch an der Gestaltung unseres Sommerfestes und an diversen Aufräumaktionen. Gegenüber der Leitungsebene besteht zudem ein Vorschlagsrecht, z. B. in Bezug auf Regeln, Veränderungen und Neuanschaffungen.

Wir begreifen das Thema Partizipation als einen internen Prozess, der nie abgeschlossen sein wird, sondern bestehende Strukturen hinterfragt und diese ggf. stetig anpasst und verändert, um die entsprechenden Partizipationsprozesse zu optimieren.

  • Leitbild
    • Erziehen – Bilden – Ausbilden
    • Leben lernen
    • Mit Partnern zum Ziel
    • Mit-Menschen für Menschen
    • Vor Ort – in Landstuhl
    • Nachhaltig leben und arbeiten
    • Wandel erkennen – Zukunft gestalten
    • Leitlinie für dem Umgang von Schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen
  • Organigramm
  • Partizipation
Die Bischof von Weis Stiftung zu Landstuhl
Kinderheim St. Nikolaus | Nikolaus von Weis Str. 8 | 66849 Landstuhl | Tel. +49 6371 9320
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen