• Facebook
  • Home
  • Termine/News
  • Kontakt
Kinderheim St. Nikolaus
  • Über uns
    • Leitbild
      • Erziehen – Bilden – Ausbilden
      • Leben lernen
      • Mit Partnern zum Ziel
      • Mit-Menschen für Menschen
      • Vor Ort – in Landstuhl
      • Nachhaltig leben und arbeiten
      • Wandel erkennen – Zukunft gestalten
      • Leitlinie für dem Umgang von Schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen
    • Partizipation
    • Organigramm
  • Unser Angebot
    • Clearingphase
    • Wohngruppen
      • SuN (0-8 Jahre)
      • Schatzfinder (7-11 Jahre)
      • Kalea (9-14 Jahre)
      • Musketiere (8-14 Jahre)
      • Phoenix (13-18 Jahre)
      • MWG (14-18 Jahre)
      • Grandomo (8-18 Jahre)
      • Kompass (16-21 Jahre)
    • Careleaver – Sprungbrett
    • Elternarbeit plus
    • Elterntrainingswohnung
    • Erlebnispädagogik
  • Stark für Kinder
  • Freie Plätze
  • Service
  • Karriere
  • Jetzt spenden
  • Menü Menü
ZurückWeiter
12

Erlebnispädagogik

Die Erlebnispädagogik im Kontext der stationären Jugendhilfe hat sich in den letzten Jahren einen unverzichtbaren Platz im Rahmen von ganzheitlichen Erziehungs- und Bildungskonzepten erarbeitet.

Erlebnispädagogische Fachkräfte verbinden Handlungsorientierung in der Natur mit herausfordernden Situationen. Sie inszenieren und steuern gruppendynamische Prozesse und verfolgen dabei stets einen ganzheitlichen Anspruch.

Die hierbei verfolgten Ziele lassen sich in zwei Bereiche unterteilen:

Persönliche Ziele

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und das Erleben von Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung
  • Zunahme von Eigeninitiative und Kreativität
  • Entwicklung von Lernmotivation
  • Entwicklung und Stärkung der Bindungsfähigkeit

Ziele des sozialen Lernens

  • Übernahme von Verantwortung für Andere
  • Stärkung der Konfliktfähigkeit
  • Entwicklung von Kooperation und Kommunikationsfähigkeit
  • Steigerung von Vertrauen und Offenheit

Um diese Ziele verfolgen zu können hat sich auf unserem großzügigen Gelände ein Erlebnisparcours entwickelt, der hohe Seilelemente und auch vielfältige Möglichkeiten für Abenteueraktionen und kooperative Spiele bietet. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten in der Natur der näheren Umgebung runden unser erlebnispädagogisches Angebot ab.

Eine nach BVkE zertifizierte Erlebnispädagogin und fünf ausgebildete Co-Trainer sorgen für Erlebnisse die lange nachwirken und achten auf die physische und psychische Unversehrtheit aller Teilnehmer.

Eine Besonderheit des erlebnispädagogischen Ansatzes in unserer Einrichtung ist die Möglichkeit der Einbindung dieser Methode in das Clearing und die eventuell daraus resultierende Elternarbeit PLUS. Der oben beschriebene Anspruch an Erlebnispädagogik bietet hervorragende Möglichkeiten um ein Familiensystem innerhalb kurzer Zeit zu beleuchten und bietet vielfältige Chancen eingefahrene Strukturen und Interaktionsmuster zu durchbrechen und neues Lernen zu ermöglichen.

Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation zu unseren stiftungseigenen Fachschulen. Hier verbindet sich die erlebnispädagogische Praxis mit den theoretischen Anforderungen an die Pädagogik in der Ausbildung zur Erzieherin und Erziehern.

  • Clearingphase
  • Wohngruppen
    • SuN (0-8 Jahre)
    • Schatzfinder (7-11 Jahre)
    • Kalea (9-14 Jahre)
    • Musketiere (8-14 Jahre)
    • Phoenix (13-18 Jahre)
    • MWG (14-18 Jahre)
    • Grandomo (8-18 Jahre)
    • Kompass (16-21 Jahre)
  • Careleaver – Sprungbrett
  • Elternarbeit plus
  • Elterntrainingswohnung
  • Erlebnispädagogik
  • Freie Plätze
Die Bischof von Weis Stiftung zu Landstuhl
Kinderheim St. Nikolaus | Nikolaus von Weis Str. 8 | 66849 Landstuhl | Tel. +49 6371 9320
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen